Familienbande Stationäres Wohnen

Stationäres Wohnen

24h- Betreuung nach §§ 34 SGB VIII

Die FamilienbandeBerlin gGmbH betreut junge Menschen im Alter ab 6 Jahren, die aus unterschiedlichen Gründen vorübergehend nicht in ihrer Herkunftsfamilie leben können oder sollen und deren persönliche und familiäre Situation in der Regel durch besondere Probleme gekennzeichnet ist.

Alle Wohngruppen arbeiten hierbei im 24h- Rund-um-die-Uhr Betreuungsdienst und verbinden Alltagsleben mit pädagogischen Angeboten, sodass Kinder und Jugendliche, ihrem Entwicklungsstand entsprechend, gefördert werden können. In 6 Wohngruppen, an drei verschiedenen Standorten (Hohenschönhausen, Mahlsdorf und Lichtenberg) arbeiten und leben unsere Fachkräfte mit den Kindern und Jugendlichen zusammen. Unsere Mitarbeiter*innen, je 5-6 pädagogische Fachkräfte pro Wohngruppe, arbeiten hierbei abwechselnd im 24h- Schichtdienst mit Herz und Verstand, um sich den Widrigkeiten einer zunehmend verletzlicheren Gesellschaftsschicht anzunehmen.

Gemeinsam haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, ein neues Fundament aus moderner Pädagogik, Zuversicht, Teilhabe und Verantwortung zu gießen, um den Kindern und Jugendlichen außerhalb ihrer Herkunftsfamilie eine Zuversicht spendende, wertschätzende und nachhaltige Beziehung und Bindung zuteilwerden zu lassen. Auf Basis eines ressourcenorientierten, systemisch-integrativen Arbeitsansatzes entsteht unser Anspruch, die individuelle und soziale Entwicklung der jungen Menschen anzuregen, Lebenswelt- und Sozialraumorientierung zu befördern, aber auch die Befähigung zur eigenständigen Lebensführung und die Sicherung der Grundbedürfnisse und des Kinderschutzes zu gewährleisten.

Die Wohngruppen

Freiplatzmeldungen

Alfred 2: Geschlechtsheterogene Jugendwohngruppe. Aufnahmealter ab 12 Jahren

Alfred 4: Geschlechtsheterogene Wohngruppe. Aufnahmealter 6-14 Jahre

Mascha:  Geschlechtsheterogene Wohngruppe. Aufnahmealter 8-14 Jahre

Dascha:  Geschlechtsheterogene Wohngruppe. Aufnahmealter 6-9 Jahre

Kathinka: Mädchenwohngruppe. Aufnahmealter 6-11 Jahren

Paula: Mädchen-Jugendwohngruppe mit Verselbstständigungsplätzen. Aufnahmealter ab 12 Jahren

Ziele und Inhalt unserer Arbeit

  • Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung von jungen Menschen
  • Alltagsbewältigung, Befähigung zur eigenständigen Lebensführung
  • Schutz und Gefahrenabwehr
  • Klärung der familiären Beziehungen
  • Erhaltung von Kontakt und Förderung der Verantwortlichkeit der Eltern
  • Prüfung der Rückkehroption und ggf. Begleitung der Wiederaufnahme in die Familie
  • Kooperation und fallbezogene Vernetzungsarbeit, interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Hilfebeteiligten
  • Gewährleistung des Kinderschutzes
  • Sicherung der Grundbedürfnisse
  • Stärkung der Persönlichkeit des jungen Menschen
  • Förderung der emotional-sozialen Kompetenz und Stärkung der Gruppenfähigkeit
  • Strukturierung des Tagesablaufs
  • Vermittlung lebenspraktischer Fertigkeiten
  • Schulische und berufliche Förderung
  • Förderung der Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben

Fachliche Ausrichtung und methodische Grundlagen

  • Systemisch-integrativer Arbeitsansatz
  • Ressourcen- und Wachstumsorientierung
  • Demokratieförderung und Partizipation
  • Aktive Beteiligungsverfahren und umfängliches Beschwerdemanagement für Kinder und Jugendliche
  • Lebensweltorientierung
  • Sozialraumorientierung
  • Bezugsbetreuersystem
  • Machtkritische und ressourcenorientierte Sozialpädagogik
  • wöchentliche Dienstberatungen, Fallbesprechungen/Fallberatungen, Supervision
  • Regelmäßige Weiterbildungen

Leitung stationäre Hilfen:

Till Heimann till.heimann[at]familienbandeberlin.de

Tel: +49 30 23 32 22 37

Fax: +49 30 86 80 37 67

Handy: 0176 420 22 109

Freiplatzmeldungen